A

anderegg_barbara_336x224.jpg

Barbara Anderegg

B

dsc_08983.tif

Melanie Bachofner

dsc_2441.jpg

Lukas Bernauer

F

dsc_1699.jpg

Ruedi Fankhauser

dsc_1613.jpg

Martin Fehr

031 511 42 12
m.fehr@atruetti.ch

dsc_2494.jpg

Beat Fuchs

031 511 42 13
b.fuchs@atruetti.ch

H

202301-agrotreuhand_071_small.jpg

Eveline Hänni

ansprechpartner_platzhalter_frau_430x224.jpg

Ruth Hofer

031 511 42 36
r.hofer@atruetti.ch

K

dsc_2381.jpg

Christine Kilchenmann-Luder

M

202301-agrotreuhand_179_small.jpg

Isabelle Mathys

meyer_jonas_336x224.jpg

Jonas Meyer

031 511 42 26
j.meyer@atruetti.ch

dsc_2747.jpg

Kaspar Mühlethaler

R

dsc_2528.jpg

Peter Richard

dsc_2327.jpg

Ruth Röthlisberger-Wyss

 

dsc_1396.jpg

Franziska Rutsch

S

dsc_1448.jpg

Hans Salvisberg

dsc_1726.jpg

Simon Schneeberger

schneider_martin_small.jpg

Martin Schneider

ansprechpartner_platzhalter_frau_430x224.jpg

Kathrin Schweizer

dsc_2575.jpg

Daniel Steffen

dsc_2704.jpg

Lukas Steffen

dsc_2609.jpg

Ruedi Stettler

W

dsc_1804.jpg

Christian Walther

202301-agrotreuhand_027_small.jpg

Anita Weinmann

ansprechpartner_platzhalter_frau_430x224.jpg

Rachel Wenger

ansprechpartner_platzhalter_frau_430x224.jpg

Cornelia Werthmüller

dsc_1473.jpg

Annemarie Weyermann

dsc_2294.jpg

Daniel Wüthrich

dsc_08837-430.png

Melanie Wüthrich

Z

Karriere

dsc_1626.jpg

Hansruedi Zahnd

031 511 42 33
h.zahnd@atruetti.ch

Die Buchhaltung – bestehend aus Bilanz und Erfolgsrechnung – ist ein Führungsinstrument. Sie bildet den aktuellen Zustand des Unternehmens ab, dient aber auch als Grundlage für künftige Entscheide.

Aus einer gut strukturierten, primär für Steuerzwecke erstellten Buchhaltung lassen sich wichtige Informationen für die Betriebsführung herauslesen.

Die Bilanz – eine Standortbestimmung

Die Bilanz ist ein Abbild der Vermögenswerte (= Aktiven) und deren Finanzierung (= Passiven) per Stichtag. Sie ist das zentrale Instrument für die Standortbestimmung.

bilanz_beispiel.png

Das Bilanzbeispiel oben zeigt: Das Vermögen hat während des Geschäftsjahres um den Wert 41 zugenommen. Die Zunahme ist nicht auf den Bankkonto wiederzufinden, sondern es handelt sich um gebundenes Vermögen in Form zusätzlicher Vorräte, Tiere und Sach­anlagen (Gebäude und Maschinen). Weiter zeigt die Bilanz, dass der Vermögenszuwachs hauptsächlich durch die Erhöhung des Fremdkapitals um den Wert 29 finanziert worden ist. Zudem wurde Eigenkapital im Umfang von 12 gebildet.

Eigenkapital – Bestandteil der persönlichen Vorsorge

Bei den meisten Familien ist der Landwirtschaftsbetrieb ein Bestandteil der persönlichen Altersvorsorge. Entsprechend ist dem Aufbau von Eigenkapital angemessene Beachtung zu schenken. Die Bilanz zeigt: Das Jahresergebnis trägt mit 80 zum gewachsenen Eigenkapital bei. Einen positiven Einfluss auf die Eigenkapitalbildung haben auch die Nebeneinkünfte und die Kapitaleinlagen. Die Privatausgaben führen zu einem Eigenkapitalverzehr von 73.

Liquidität – die Luft zum Atmen

Damit ein Unternehmen kurzfristig zahlungsfähig bleibt, müssen für die laufenden Ausgaben genügend flüssige Mittel zur Verfügung stehen. Eine wichtige Kennzahl ist der Liquiditätsgrad 2, er setzt die flüssigen Mittel und die Forderungen ins Verhältnis zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten. Die Formel dafür:

formel_liquiditaetsgrad_2.png

Ein Liquiditätsgrad 2 von 197% ist in der Regel ein guter Wert. Die Anforderungen an den Bestand an flüssigen Mitteln ist jedoch betriebsspezifisch zu beurteilen. Ein Ackerbaubetrieb, bei welchem viele Ausgaben im ersten Halbjahr anfallen und die Einnahmen verzögert erfolgen, hat einen höheren Bedarf an flüssigen Mitteln als ein Milchwirtschaftsbetrieb mit regelmässigen Einnahmen.

Anlagedeckungsgrad 2 – längerfristige Stabilität

Der Anlagedeckungsgrad 2, auch als «Goldene Bilanzregel» bezeichnet, ist ein Anhaltspunkt für die längerfristige Stabilität. Die Kennzahl sagt, wie weit das Anlagevermögen durch langfristiges Kapital gedeckt ist. Wiederum die Formel:

formel_anlagedeckungsgrad_2.png

Der Anlagedeckungsgrad 2 sollte über 100% liegen, was hier der Fall ist. Ein Wert unter 100% bedeutet, dass längerfristig gebundenes Vermögen durch kurzfristiges Fremdkapital finanziert wird, was zu einem Liquiditätsengpass führen kann.

Die Erfolgsrechnung – der Weg zum Jahresergebnis

Das in der Bilanz ausgewiesene Jahresergebnis stammt aus der Erfolgsrechnung; sie dokumentiert die im Geschäftsjahr angefallenen Erträge und Aufwände und zeigt im Detail, wie sich das Jahres­ergebnis zusammensetzt.

Wichtig für das Führen der Erfolgsrechnung ist ein zweckmässiger Kontenplan. Damit lassen sich z.B. auch die Deckungsbeiträge einzelner Betriebszweige errechnen und deren wirtschaftliche Bedeutung einschätzen. Die Erfolgsrechnung sollte zudem einen aussagekräftigen Mehrjahresvergleich ermöglichen.

 

Tipp

Wir empfehlen Ihnen, die Buch­haltung regelmässig gemeinsam mit Ihrem Treuhänder zu analysieren und die Erkenntnisse für Ihre unter­nehmerischen Entscheidungen zu nutzen.



Diesen Artikel teilen

Datenschutz AGB Impressum System by cms box Login